Datenschutzerklärung FAL
- Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
FAL Schwetzingen
Janine Hilke und Oxana Schuschkin GBR
Marstallstr. 15
68723 Schwetzingen
- Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind – laut Art. 4 DSGVO – alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann. Dies sind Ihr Name, Ihre Anschrift und Telefonnummer und auch die Informationen über von Ihnen besuchte Lehrgänge.
- Rechtsgrundlagen der Datenerhebung
Wir verarbeiten Ihre Daten nach den Vorgaben der DSGVO. Weitere Informationen hierzu und zu Ihren Rechten als Betroffene finden Sie unter . Wir verarbeiten Ihre Daten zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO), mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO) oder aufgrund berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO). Letzteres greift insbesondere hinsichtlich des Datenaustauschs mit unserem Kooperationspartner SIS (sisra.de) da wir davon ausgehen, dass Ihre Rechte als Betroffene hiervon nicht beeinträchtigt werden und mit einem entsprechenden Austausch gerechnet werden kann, vgl. auch Erwägungsgrund 48 der DSGVO.
- Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
- Aufbewahrung
Ihre Daten werden solange aufbewahrt und gespeichert, wie dies für den Zeck erforderlich ist, für den die Daten in zulässiger Weise erhoben wurden, bzw. wie eine Aufbewahrung aufgrund gesetzlicher oder rechtlicher Pflichten vorgeschrieben ist. In einigen Fällen verlangen gesetzliche Vorschriften, dass Daten über einen Zeitraum von 10 Jahren gespeichert werden müssen. In allen anderen Fällen speichern wir Ihre Daten solange, bis der Zweck, für den sie übermittelt wurden, erfüllt ist oder sie eine entsprechende Einwilligung widerrufen haben.
- Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir werden Ihre Daten vertraulich behandeln und entsprechend unseren üblichen Verfahren und gemäß allen anwendbaren Gesetzen schützen. Unsere Computersysteme sind gegen den unbefugten Zugriff Dritter geschützt. Wir haben Maßnahmen nach Art. 32 DSGVO ergriffen, um technisch-organisatorische Datensicherheit zu gewährleisten.
- Welche Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
- Nutzung der Kontaktformulare / Verteileranforderung
Je nachdem welches Kontaktformular Sie für eine Kontaktaufnahme mit uns verwenden und welchem Zweck Ihre Anfrage dient, übermitteln Sie – neben den in Punkt 2. genannten automatisch erhobenen Daten und servicebezogenen Daten–auch die folgenden Daten:
Ihr Name, Titel
• Ihre Anschrift
• Ihre Telefonnummer und E-Mailadresse
• Ihre Seminarinteressen
Diese Daten werden uns in Form einer E-Mail übermittelt und auch in dieser Form zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage bei uns gespeichert.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung sowie nach Art. 6 Abs.1. lit. b DSGVO zur Erfüllung vertraglicher Zwecke.
- Fragen, Auskunft und Widerruf
Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, eine Auskunft über die über Sie gespeicherten Daten anfordern oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an
FAL Schwetzingen
Janine Hilke und Oxana Schuschkin GBR
Marstallstr. 15
68723 Schwetzingen
(Mailadresse)
- Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.xyz.de abgerufen werden.